Dem Förderverein war es möglich, 2024 und vor allem mit Beginn des Jahres 2025, zahlreiche Projekte unserer Kooperationspartner in Koblenz zu unterstützen.

Kinderschutzbund Koblenz e.V.
Bereits am 05.11. wurde in der KUFA die Veranstaltung „Digitale Lebenswelten“ mit Silke Müller im Rahmen des 3. Koblenzer Präventionstags des Kinderschutzbund Koblenzgefördert. Dargestellt wurden Formen digitaler Gewalt, mit denen Kinder und Jugendliche z.B. in Form von TikTok-Challenges, Gewaltvideos oder Cybermobbing konfrontiert sind. Auch Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration konnte für den Tag gewonnen werden. Gastreferentin Silke Müller, Schulleiterin, erste Digitalbotschafterin Niedersachsens und Autorin mehrerer Bücher referierte eindrucksvoll und schonungslos ehrlich über Gewaltformen im Internet. Wovon die Erwachsenen kaum etwas ahnen, dass bereits Grundschüler:innen menschenverachtende Gewaltbilder, Videos mit sexuellen Handlungen und Kriegsbildern als „normal“ ansehen.
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SKF)
Die Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SKF) wird fortgeführt. Mit Hilfe des Fördervereins ist es möglich, in den Jahren 2025 und 2026 auch Gruppenberatungen durch Interventionsstelle für Kinder anzubieten, da Kinder, die mit traumatischen Erlebnissen konfrontiert waren, gerade im moderierten Dialog untereinander, ihre eignen Erlebnisse besser einordnen können. Hierzu wurde das bestehende Konzept der Kinder-IST erweitert. Geplant ist, dass die erste Gruppe bereits im Herbst 2025 starten kann. Eine zweite wird dann 2026 betreut werden können. Das Projekt ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und soll in eine Regelangebot überführt werden.
Polizeiliche Puppenbühnen
Am 16. Mai 2025 findet im Raum Koblenz eine Fortbildungsveranstaltung für die polizeilichen Puppenbühnen in Deutschland statt. Diese besuchen vor allem Kindergärten, Grundschulen und Veranstaltungen für Kinder und „verpacken“ Präventionsarbeit in kindgerechte Theaterstücke. Themen können sein: Gewaltprävention, Prävention gegen sexualisierte Gewalt, Verkehrssicherheitsarbeit usw. Angebote, die auf die Bedarfe dieser Teams in den Ländern spezialisiert sind, bestehen auf dem „freien Markt“ nicht, so dass mit großem Aufwand jedes Jahr eigene Workshops für diese tollen Teams kreiert werden.
Bewährungshilfe Koblenz und Polizeidirektion Koblenz
Weiter fortgeführt werden Dauerprojekte wie „Anschlusshilfe für junge Straffällige“ der Bewährungshilfe Koblenz und „Ich fahr sicher Rad“ der Polizeidirektion Koblenz. Der am 05.06.2024 neu gewählte Vorstand befindet sich derzeit in der Findungsphase für größere Unterstützungsprojekte ab dem Jahr 2026. Dabei prüft der Verein, ob drei Hauptkriterien gegeben sind: Nachhaltigkeit im Sinne einer Anschubfinanzierung, Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Heranwachsende sowie Wirkung im Raum Koblenz.