Ziel ist es, das delinquente Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden frühzeitig zu erkennen, ihre Familien und Bezugspersonen stärker einzubinden und dadurch der negativen Entwicklung entgegenzuwirken.
Im Haus des Jugendrechts Koblenz, das am 14.11.2014 eröffnet wurde, arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der Jugendhilfe, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und Agentur für Arbeit intensiv unter einem Dach zusammen.
Durch kurze Informationswege im Haus des Jugendrechts kann zeitnah und individuell auf delinquentes Verhalten reagiert werden.
Ein ganzheitlich orientiertes Konzept, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Durchführung von Fallkonferenzen verbinden im Haus des Jugendrechts das Jugendstrafverfahren mit individuellen pädagogischen Angeboten für junge Straftäterinnen und Straftäter. Wege aus der Straffälligkeit werden aufgezeigt und erzieherisch sowie sozial begleitet.
Mit der polizeilichen Prävention und den strafrechtlichen Ermittlungen sind die Vertreter der Bundes- und Landespolizei betraut, während die Vertreter der Staatsanwaltschaft für die Durchführung von Ermittlungs- und Strafverfahren zuständig sind. Der Caritasverband Koblenz e.V. hält Angebote der ambulanten Jugendhilfe vor (z.B. Anti-Aggressionstraining, Arbeit mit sexuell übergriffigen Jugendlichen und Heranwachsenden). Der Täter-Opfer-Ausgleich wird vom Verein Bewährungshilfe Koblenz e.V. durchgeführt. Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Koblenz begleiten Jugendliche und Heranwachsende beim Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt oder unterstützen am Ausbildungs-/Arbeitsplatz.
Die Jugendgerichtshilfe (JGH), oder auch Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS) benannt, berät und klärt auf, rund um das Jugendstrafverfahren, gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag, als freiwillig nutzbares Angebot der Jugendhilfe.
Wie ein Strafverfahren abläuft, zeigt auch ein Erklärfilm des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz:
Film über das deutsche Jugendstrafrecht: „Wenn junge Menschen zu Straftätern werden – so funktioniert das deutsche Jugendstrafrecht“
In dem Film werden die Grundlagen des deutschen Jugendstrafrechts vermittelt. An den Beispielen von räuberischer Erpressung auf dem Schulhof und Cybermobbing wird veranschaulicht, welche strafrechtlichen Konsequenzen auf die Täter zukommen können.
Der Film ist in die Sprachen Englisch, Arabisch, Urdu, Paschtu, Dari, Französisch und Tigrinisch übersetzt und steht sowohl in hoher als auch in niedriger Auflösung speziell für Smartphones und Tablets zum Download bereit.